Türöffner & Türschließer – Unterschiede, Einsatz & Tipps zur Unterscheidung

 

Türöffner und Türschließer werden oft verwechselt, da beide mit der Türmechanik zusammenhängen. Doch ihre Funktionen sind grundverschieden:

 

 

Türöffner entriegeln eine Tür, sodass sie ohne manuelle Betätigung geöffnet werden kann.

Ein Bild, dass einen Türöffner in Gold darstellt

Türschließer sorgen dafür, dass eine Tür nach dem Öffnen automatisch wieder zufällt.

Ein Schaubild eines Türschließers

Türöffner – Komfortable & sichere Türentriegelung

 

Was ist ein Türöffner eigentlich? 

 

Ein Türöffner ist ein mechanisches oder elektrisches Bauteil, das die Türfalle entriegelt, sodass die Tür ohne manuelles Öffnen durch eine Person aufgeht.

 

Wofür werden Türöffner verwendet?

 

Türöffner kommen vor allem dort zum Einsatz, wo Türen ferngesteuert oder automatisch geöffnet werden sollen, zum Beispiel: 

  • In Mehrfamilienhäusern mit Gegensprechanlagen 

  • In Büro- und Gewerbegebäuden mit Zutrittskontrollen 

  • In sicherheitsrelevanten Bereichen wie Krankenhäusern oder Behörden 

  • An Brandschutztüren mit speziellen Entriegelungsmechanismen

 

Elektrische oder mechanische Türöffner? 

  • Elektrische Türöffner werden durch ein elektrisches Signal (z. B. von einer Gegensprechanlage oder einem Code-System) aktiviert. 

  • Mechanische Türöffner funktionieren ohne Strom, oft über mechanische Hebel.

Ein Bild, dass einen Türöffner darstellt.

Türschließer – Automatisches Schließen für mehr Komfort & Sicherheit

Klassischer Türschließer mit Armgestänge, häufig an Innentüren und Brandschutztüren zu finden. 
 

Ein Bild, dass einen Gestängeschließer darstellt

Ästhetisch ansprechende Variante mit Gleitschiene statt Gestänge, ideal für moderne Türen.

Ein Bild, dass eine Gleitschiene für einen Türschließer darstellt.

In den Boden eingelassene Türschließer, meist bei schweren Glastüren oder Automatiktüren verwendet. 
 

Ein Bild, dass einen Bodentürschließer darstellt.

Auch als "Türdämpfer" bekannt, sorgt für sanftes Schließen der Tür. 
 

Ein Bild, dass einen Türdämpfer darstellt.

Stoppt die Tür in einem bestimmten Öffnungswinkel, um Schäden an Wänden oder Möbeln zu vermeiden. 
 

Ein Bild, dass eine Gleitschiene darstellt.

Hält die Tür in einer bestimmten Position offen, bis sie manuell oder automatisch wieder geschlossen wird. 
 

Ein Bild, dass einen Feststeller für einen Türschließer darstellt.

Wichtig für Doppelflügeltüren, sorgt dafür, dass die Türflügel in der richtigen Reihenfolge schließen.

Ein Bild, dass einen Schließfolgeregler für Türschließer darstellt.

Fazit

Da die Begriffe oft verwechselt werden, hier ein einfacher Trick zur Unterscheidung:

 

Türöffner und Türschließer haben unterschiedliche Aufgaben, aber beide sorgen für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag.

 

Soll die Tür automatisch entriegelt werden?    → Türöffner

Soll die Tür automatisch zufallen?                     → Türschließer

 

Wir bieten Ihnen nicht nur hochwertige Türöffner von Assa Abloy EFF-EFF und Türschließer von Dorma & Geze, sondern auch eine professionelle Beratung und Montage.