Tresorkauf-Ratgeber
Beim Kauf eines Tresors gibt es viele wichtige Faktoren zu beachten – von der Versicherungseinstufung bis zur richtigen Verankerung. Unser Ratgeber hilft dir, den passenden Tresor für deine Bedürfnisse zu finden.
Versicherbare und nicht versicherbare Tresore
Tresore werden in verschiedene Sicherheitsstufen bzw. Versicherungsklassen eingeteilt. Diese bestimmen, bis zu welcher Summe Wertgegenstände im Schadensfall von der Versicherung ersetzt werden.
Wichtig: Bevor du einen Tresor kaufst, solltest du dich mit deiner Versicherung in Verbindung setzen. Sie gibt dir vor, welche Versicherungsklasse für deinen Schutz erforderlich ist.
Versicherungsklassen für Tresore in Österreich
Die Sicherheitsklassen werden nach EN 1143-1 (Wertschutzschränke) oder EN 14450 (Sicherheitsschränke) geprüft und zertifiziert. Je höher die Klasse, desto besser der Einbruchschutz.
Sicherheitsstufe | Versicherungssumme privat | Versicherungssumme gewerblich |
---|---|---|
S0 (EN 14450) | Nach Absprache mit der Versicherung | keine Einstufung |
S1 (EN 14450) | Nach Absprache mit der Versicherung | keine Einstufung |
S2 (EN 14450) | Nach Absprache mit der Versicherung | keine Einstufung |
Grad N / 0 (EN 1143-1) | Nach Absprache mit der Versicherung | bis ca. € 10.000 |
Grad 1 (EN 1143-1) | bis ca. € 65.000 | bis ca. € 20.000 |
Grad 2 (EN 1143-1) | bis ca. € 100.000 | bis ca. € 50.000 |
Grad 3 (EN 1143-1) | bis ca. € 200.000 | bis ca. € 100.000 |
Grad 4 (EN 1143-1) | bis ca. € 400.000 | bis ca. € 150.000 |
Hinweis: Die tatsächlichen Versicherungssummen können je nach Versicherungsanbieter variieren!
Warum sind Versicherungsklassen so wichtig?
Regelt den Versicherungsschutz: Die Einstufung bestimmt, ob und in welcher Höhe dein Tresor versichert werden kann. Was versichert ist wird im Einbruch- oder Brandfall ersetzt, je nach Polizze!
Garantie für Qualität und Sicherheit: Zertifizierte Tresore werden von unabhängigen Instituten geprüft.
Plakettierung von zertifizierten Tresoren
Jeder geprüfte Tresor erhält eine Sicherheitsplakette im Tresorinneren (meist auf der Türinnenseite). Diese Plakette enthält:
Sicherheitsstufe (EN 1143-1 oder EN 14450)
Prüfinstitut (z. B. ECB-S, VdS)
Seriennummer & Herstellerangaben
Ohne diese Plakette ist der Tresor nicht zertifiziert und wird von Versicherungen möglicherweise nicht anerkannt!

Die richtige Tresorart wählen:
Möbeltresore – Kompakte Sicherheit für Zuhause und Büro
Möbeltresore sind die ideale Lösung, um Wertgegenstände, Dokumente und Bargeld diskret und sicher aufzubewahren. Sie sind kompakt, einfach zu installieren und können unauffällig in Schränken oder Möbelstücken integriert werden.
Vorteile von Möbeltresoren:
Platzsparend & unauffällig – Einfach in Möbelstücke integrierbar
Einbruchschutz – Modelle mit Sicherheitsstufen nach EN 14450 erhältlich
Einfache Montage – Kann zusätzlich im Möbelstück verankert werden

Wertschutzschränke – Höchste Sicherheit für Wertsachen & Dokumente
Wertschutzschränke sind massive, zertifizierte Tresore, die höchsten Schutz gegen Einbruch und Feuer bieten. Sie sind in verschiedenen Sicherheitsklassen (EN 1143-1) erhältlich und somit versicherbar.
Warum einen Wertschutzschrank wählen?
Höchste Sicherheit – Zertifiziert nach EN 1143-1 mit verschiedenen Sicherheitsgraden
Versicherbar – Versicherungssummen bis zu mehreren Hunderttausend Euro
Massive Bauweise – Mit doppelwandiger Konstruktion und Spezialfüllung gegen Aufbruchversuche
Feuerschutz: Viele Modelle bieten zusätzlich Feuerbeständigkeit nach EN 1047-1 oder LFS 30P/60P oder sogar 120P (Brandschutz für Papierdokumente).
Tipp: Unzertifizierte Möbeltresore bieten Schutz gegen unbefugten Zugriff, sind aber nicht versicherbar. Möchtest du Versicherungsschutz, wähle ein Modell mit Sicherheitsklasse EN1 oder höher.

Wandtresore – Unsichtbarer Schutz für Wertsachen
Wandtresore werden in die Wand eingebaut und bieten einen besonders diskreten Schutz. Nach der Montage sind sie fast unsichtbar und lassen sich perfekt hinter Bildern oder Möbeln verstecken.
Vorteile von Wandtresoren:
Platzsparend & unsichtbar – Perfekt in der Wand integriert
Höhere Sicherheit – Nur die Frontseite bleibt zugänglich
Feste Verankerung – Direkt im Mauerwerk montiert
Wichtiger Hinweis: Ein Wandtresor muss in massivem Mauerwerk (z. B. Beton oder Ziegel) eingebaut werden. Leichtbauwände oder Rigipswände sind ungeeignet!
Tipp: Plane den Wandtresor bereits beim Neubau oder einer Renovierung mit ein, da nachträglicher Einbau aufwendig ist.

Waffenschränke – Gesetzeskonforme Lagerung von Schusswaffen
In Österreich unterliegen Schusswaffen strengen Aufbewahrungspflichten. Waffenschränke sind speziell dafür ausgelegt, Waffen und Munition gesetzeskonform zu sichern.
Welche Sicherheitsstufe benötige ich?
In Österreich gibt es keine gesetzlich festgelegten Sicherheitsstufen für Waffenschränke, wie es in Deutschland der Fall ist.
Wichtige Merkmale von Waffenschränken:
Mit Waffenhaltern & Inneneinteilung für eine optimale Organisation
Doppelwandige Bauweise für erhöhten Schutz
Tipp: Vor dem Kauf eines Waffenschranks immer die gesetzlichen Vorgaben prüfen, da diese sich ändern können!

Schlüsseltresore – Sichere Aufbewahrung für Schlüssel
Ein Schlüsseltresor schützt wichtige Schlüssel vor Diebstahl oder unbefugtem Zugriff – ideal für Unternehmen, Autohäuser, Hausverwaltungen oder Hotels.
Welche Arten von Schlüsseltresoren gibt es?
Kleine Schlüsseltresore für private Nutzung oder einzelne Schlüssel
Große Schlüsseltresore mit Hakenleisten für den professionellen Gebrauch
Elektronische Schlüsselschränke mit Zugangskontrolle
Vorteile eines Schlüsseltresors:
Schützt vor Verlust oder Diebstahl
Sichere Verwaltung mehrerer Schlüssel
Elektronische Modelle mit Protokollierung für Unternehmen
Tipp: In gewerblichen Bereichen können Versicherungsvorgaben für Schlüsseltresore gelten – vorab mit der Versicherung abklären!

Datenschutzschränke – Sicherer Schutz für Datenträger & NIS2-konforme Lösungen
In Zeiten steigender Cyber- und Datensicherheitsanforderungen wird auch der physische Schutz sensibler Daten immer wichtiger. Datenschutzschränke bieten einen zertifizierten Einbruch- und Feuerschutz für digitale Medien wie Festplatten, USB-Sticks, Magnetbänder oder externe Server-Sicherungen.
Warum Datenschutzschränke für Unternehmen unverzichtbar sind
Schutz vor Feuer & Hitze – Zertifiziert nach EN 1047-1 oder LFS 60D / 120D, wodurch Datenträger bis zu 60 bzw. 120 Minuten vor Hitze geschützt sind
Wasserschutz – Viele Modelle bieten Schutz vor Löschwasser & hoher Luftfeuchtigkeit
Einbruchhemmung – Zertifizierung nach EN 1143-1 für zusätzlichen Diebstahlschutz
NIS2-Ready? – Datenschutzschränke wie der Format Fire Star Plus könnten zukünftige NIS2-Richtlinien erfüllen
Was bedeutet NIS2?
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security 2) der EU soll den Schutz von kritischen Infrastrukturen und sensiblen Daten verbessern. Unternehmen müssen daher nicht nur digitale Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch physische Schutzmaßnahmen für ihre Backups & Datenträger nachweisen.
Tipp: Wer sich frühzeitig für einen NIS2-konformen Datenschutzschrank entscheidet, kann gesetzliche Anforderungen einfacher erfüllen und teure Nachrüstungen vermeiden.

Gewicht – Ein wichtiger Sicherheitsfaktor
Faustregel: Je schwerer der Tresor, desto schwieriger ist ein Diebstahl. Ein ungesicherter 150-kg-Tresor kann mit einem Rollwagen leicht gestohlen werden.
Verankerung – Pflicht für die Versicherung
Tresore unter 1000 kg müssen verankert werden, um von der Versicherung anerkannt zu werden.
Achtung: Tresore dürfen nur in festes Mauerwerk (z. B. Beton oder Ziegel) verankert werden!
Rigips- oder Leichtbauwände bieten keinen sicheren Halt und werden nicht als konforme Verankerung anerkannt.
Vor dem Kauf solltest du folgende Punkte klären:
Gibt es eine Fußbodenheizung, die eine Bodenverankerung verhindert?
Ist die Wand aus massivem Beton oder Ziegel oder nur eine dünne Trennwand?
Klopfmethode – Ein einfacher Qualitätscheck
Tipp: Klopfe auf den Tresor! Ein dumpfer Klang weist auf eine massive Bauweise hin. Ein heller, hohler Ton deutet auf dünnwandige Modelle hin.